Gliederung Artikel Private Krankenversicherung zu Thema Astmah
Muss Asthma immer bei den Gesundheitsfragen zur Privaten Krankenversicherung (PKV) angegeben werden, auch wenn schon seit Jahren keine Symptome mehr bestehen?
Aus unserer Sicht ist die Frage klar mit „Ja“ zu beantworten. Alle Privaten -Krankenversicherer haben eine Chronikerfrage in den Gesundheitsfragen.
Dies könnte z. B. wie folgt lauten:
Private Krankenversicherung Chronikerfrage Gesundheitsfragen Antrag
Auch wenn diese Frage erst einmal danach aussieht, dass nur drei Jahre abgefragt werden, bezieht sie sich auf das gesamte Leben.
Ist Asthma eine chronische, damit lebenslange Erkrankung?
✅ Ja, Asthma ist eine chronische Erkrankung.
Das bedeutet:
- Asthma begleitet die Betroffenen in der Regel lebenslang (es ist keine vorübergehende Krankheit).
- Es ist gekennzeichnet durch eine dauerhafte Entzündung der Atemwege und eine überempfindliche Bronchialschleimhaut.
- Die Beschwerden treten anfallsartig auf (Husten, pfeifende Atmung, Engegefühl in der Brust, Luftnot), können aber in beschwerdefreien Phasen auch völlig fehlen.
In der Privaten Krankenversicherung (PKV) wird Asthma von den PKV-Versicherern unterschiedlich bewertet.
Aus dem Grund widmen wir uns erst einmal der Frage, was ist Asthma und welche Formen gibt es?
Was ist Asthma?
Asthma ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Atemwege, bei der die Bronchien (Luftwege) dauerhaft überempfindlich sind und sich leicht verengen. 🫁
Was passiert bei Asthma?
Die Schleimhaut der Bronchien ist:
✅ entzündet → sie schwillt an.
✅ bildet vermehrt zähen Schleim.
✅ die Muskeln um die Bronchien ziehen sich zusammen (Bronchospasmus).
➡️ Dadurch werden die Atemwege enger, und die Luft strömt schwerer ein und aus.
🔥 Typische Symptome
- Husten (oft nachts oder frühmorgens)
- Pfeifende Atmung (Giemen)
- Engegefühl in der Brust
- Atemnot (besonders bei Belastung oder Kontakt mit Auslösern)
Was sind die wichtigsten Asthma-Typen beim Antrag zur Privaten Krankenversicherung (PKV)?
🔹 1. Allergisches Asthma (extrinsisches Asthma)
- Ursache: Allergene wie Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben, Schimmelpilze.
- Häufigkeit: Am weitesten verbreitet, vor allem bei Kindern und Jugendlichen.
- Begleiterkrankungen: Oft mit Heuschnupfen oder Neurodermitis verbunden.
- Behandlung: Allergenvermeidung, Antiallergika, inhalative Kortikosteroide.
🔹 2. Nicht-allergisches Asthma (intrinsisches Asthma)
- Ursache: Nicht durch Allergene ausgelöst. Häufig durch Infekte (z. B. virale Atemwegsinfekte), Reizstoffe (z. B. Rauch, kalte Luft), Medikamente (z. B. ASS).
- Häufigkeit: Häufiger bei Erwachsenen, insbesondere ab dem mittleren Alter.
- Behandlung: Entzündungshemmende Medikamente, Bronchodilatatoren.
🔹 3. Anstrengungsinduziertes Asthma (Belastungsasthma)
- Ursache: Körperliche Belastung, besonders bei kalter, trockener Luft.
- Merkmale: Atemnot meist kurz nach oder während der Belastung.
- Besonderheit: Kann bei ansonsten gesunden Menschen auftreten.
- Behandlung: Aufwärmen, inhalative Beta-2-Mimetika vor dem Sport.
🔹 4. Berufsasthma
- Ursache: Bestimmte Stoffe am Arbeitsplatz (z. B. Chemikalien, Mehlstaub, Schweißrauch).
- Erkennung: Symptome verbessern sich oft im Urlaub oder an arbeitsfreien Tagen.
- Behandlung: Meiden des auslösenden Stoffes, ggf. Berufswechsel.
🔹 5. Aspirin-induziertes Asthma (ASS-Asthma)
- Ursache: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Aspirin, Ibuprofen, Diclofenac.
- Symptome: Asthmaanfälle nach Einnahme solcher Medikamente, oft verbunden mit Nasenpolypen.
- Therapie: Vermeidung der Auslöser, alternative Schmerzmittel.
🔹 6. Cough-variant Asthma (Husten-Asthma)
- Merkmal: Chronischer Reizhusten ist Hauptsymptom, ohne klassische Atemnot.
- Diagnose: Schwierig, da Husten viele Ursachen haben kann.
- Behandlung: Wie bei anderen Asthmaformen, gute Ansprechbarkeit auf Asthmamedikamente.
Die Asthma-Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad, der Ursache (allergisch/nicht-allergisch) und dem Ziel, die Entzündung der Atemwege zu kontrollieren und Anfälle zu vermeiden. Hier ist ein Überblick:
Wie wird Asthma behandelt? Diese Kosten sind ausschlaggebend für die Kalkulation der Privaten Krankenversicherung.
✅ 1. Behandlungssäulen
a) Vermeidung von Auslösern (Triggerkontrolle)
- Allergenkarenz: z. B. Hausstaubmilben meiden, Luftfilter, Tierhaare vermeiden.
- Meidung von Rauch, Kälte, starker Luftverschmutzung.
- Beim berufsbedingten Asthma ggf. Arbeitsplatzwechsel.
b) Medikamentöse Therapie
Asthma-Medikamente werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt:
🟢 Dauertherapie (Controller)
- Ziel: Entzündung reduzieren, Langzeitkontrolle der Erkrankung.
- Wirkstoffe:
- Inhalative Kortikosteroide (ICS) → z. B. Budesonid, Beclometason.
- „Basistherapie“ bei allen Formen von Asthma.
- Langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) → z. B. Salmeterol, Formoterol.
- Nur in Kombination mit ICS anwenden.
- Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten (z. B. Montelukast) → besonders bei allergischem Asthma.
- Biologika (z. B. Omalizumab, Mepolizumab) → bei schwerem Asthma.
🔴 Bedarfsmedikation (Reliever)
- Ziel: Akut Beschwerden lindern, Bronchien erweitern.
- Wirkstoffe:
- Kurz wirksame Beta-2-Agonisten (SABA) → z. B. Salbutamol (Notfallspray).
- Anticholinergika → z. B. Ipratropiumbromid.
c) Nicht medikamentöse Maßnahmen
- Patientenschulung (Asthmaschulung): Umgang mit Inhalatoren, Erkennen von Frühwarnzeichen.
- Atemphysiotherapie (z. B. Lippenbremse-Technik).
- Körperliches Training (bei kontrolliertem Asthma).
- Hyposensibilisierung (bei allergischem Asthma).
🟨 2. Akuttherapie bei Asthma-Anfall
- 1. Schritt: Notfallspray (SABA) einatmen.
- 2. Schritt: Sitzen, Oberkörper aufstützen, beruhigen, Lippenbremse.
- 3. Schritt: Falls keine Besserung → Notarzt (112) rufen.
📊 3. Stufentherapie (nach Schweregrad)
Stufe | Schweregrad | Therapie |
1 | Gelegentliche Beschwerden | Bedarfsmedikation (SABA bei Bedarf). |
2 | Leicht persistierend | Niedrig dosiertes ICS + SABA. |
3 | Mäßig persistierend | ICS + LABA (Kombi-Inhalator). |
4 | Schwer persistierend | Höher dosiertes ICS + LABA + ggf. Biologika. |
Asthma-Typ | Hauptmerkmale | Typische Auslöser | Diagnosehinweise |
Allergisches Asthma | Häufig in Kindheit, oft mit Heuschnupfen | Pollen, Hausstaub, Tierhaare | Allergietest (Pricktest, IgE), positiver Ansprechtest auf Allergene |
Nicht-allergisches Asthma | Beginnt meist im Erwachsenenalter, oft ohne Allergien | Infekte, Reizstoffe, Medikamente | Keine Allergien nachweisbar, Symptome unabhängig von Jahreszeit |
Belastungsasthma | Husten, Engegefühl oder Luftnot bei/an Sport | Körperliche Anstrengung (bes. in Kälte) | Lungenfunktionstest vor und nach Belastung (z. B. Laufband) |
Berufsasthma | Beschwerden bessern sich im Urlaub/Feierabend | Arbeitsplatzstoffe (Mehlstaub, Lacke etc.) | Arbeitsplatzanamnese, evtl. Provokationstest am Arbeitsplatz |
Aspirin-Asthma | Asthmaanfälle nach Schmerzmitteleinnahme | ASS, Ibuprofen, Diclofenac | Nasenpolypen + Unverträglichkeit NSAR + Asthma → typische Trias |
Husten-Asthma | Hartnäckiger Reizhusten ohne Atemnot oder pfeifende Atmung | Unspezifisch (ähnlich wie andere Asthmaformen) | Ausschlussdiagnose, Verbesserung durch Asthmamedikation |
Besonderheiten in der Asthmatherapie in der Privaten Krankenversicherung (PKV)
Asthma-Typ | Besondere Therapieaspekte |
Allergisches Asthma | Allergenvermeidung, evtl. spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) |
Nicht-allergisches | Konsequente Inhalationstherapie (Kortikosteroide + ggf. LABA), Behandlung von Infekten |
Belastungsasthma | Inhalation eines kurzwirksamen Beta-2-Mimetikums (z. B. Salbutamol) 10–15 Minuten vor Sport |
Berufsasthma | Expositionsvermeidung entscheidend – ggf. Arbeitsplatzwechsel, evtl. Berufskrankheit melden |
Aspirin-Asthma | NSAR konsequent meiden, ggf. Desensibilisierung, antileukotriene Medikamente hilfreich |
Husten-Asthma | Reaktion auf ICS (inhalative Kortikosteroide) bestätigen die Diagnose, Ausschluss anderer Ursachen nötig |
Unsere Anfrage an die Privaten Krankenversicherer (PKV) zu Asthma lautete:
"Männlich 15.08.1995
185 cm
83 kg
Consultant, Angestellt
80.000 Euro br. p.a.
- leichter Heuschnupfen gegen Gräser und Frühblüher - leichtes Nase kribbeln, kein Fliesschnupfen, sehr selten leichtes Augenjucken, keinerlei Atembeeinträchtigung keine Medikamente
- Desensibilisierung - Aktuell wird eine Desensibilisierung von 10/23-10/25 mit folgendem Medikament durchgeführt: „GRAZAX® 75.000 SQ®-T“
- Ist der Mandant bei Ihnen Versicherbar?
- Wenn ja, zu welchen Konditionen
- Normal?
- Zuschlag?
- Ausschluss?
- Wie ist der Ausschluss definiert.
- Werden nur die Medikamente,
- die Behandlung
- oder ggf. auch Folgebehandlungen bei einem anaphylaktischen Schock wegen der Desensibilisierung ausgeschlossen?"
Das Ergebnis unserer PKV Anfrage Astmah bei den Krankenversicherern lautet:
Private Krankenversicherung trotz Asthma
Die Unterschiede der Bewertungen von Asthma im Antrag zu einer Privaten Krankenversicherer sehr unterschiedlich. Es reicht von kleinen Zuschlägen bis zu einer generellen Ablehnung.
ARAG PKV Asthma
"bei Asthma bronchiale ist kein Versicherungsschutz möglich.
Allergisches Asthma bronchiale würden wir mit einer Zusatzerklärung und vorweg 40 % ambulant + 40 % stationär + 40 % im Krankentagegeldbericht prüfen."
AXA / DBV PKV Asthma
"vielen Dank für Ihre Risikoanfrage.
Generell ist Asthma keine Ablehnung. Wir benötigen mehr Informationen, um den Vorgang richtig einschätzen zu können:
- Wie wird behandelt?
- Wie oft werden welche Medikamente verwendet?
- bestehen zusätzlich noch Allergien?"
Barmenia PKV Asthma
"bei der Diagnose Asthma erfolgt nicht automatisch eine Ablehnung.
Über den beigefügten Fragebogen erfolgt immer eine individuelle Risikoprüfung. Mit einem RZ ist auf jeden Fall zu rechnen. Die Höhe eines RZ`s ist davon abhängig, welche Beschwerden auftreten, wie oft und welche Medikamente/Spray (Dosierung) eingenommen werden. Des Weiteren ist ein RZ davon abhängig, ob bereits eine Hyposensibilisierung durchgeführt wurde oder angeraten oder beabsichtigt ist.
Ein RZ kann auch je Tarif unterschiedlich ausfallen (Beispiel: Der prozentuale RZ fällt in der Tarifreihe einsA tendenziell geringer aus als in den Beihilfetarifen).
Bei täglicher Anwendung eines Asthma-Sprays erfolgt auf jeden Fall eine Ablehnung. "
Gothaer PKV Asthma
"vielen Dank für Ihre Risikovoranfrage
Anbei erhalten Sie das Ergebnis unserer Prüfung zur weiteren Verwendung.
Wir freuen uns, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und wir Ihren Kunden zukünftig als Versicherten begrüßen dürfen.
Bitte beachten Sie, dass wir bei der Bewertung des Asthmas von einer leichten Ausprägung mit ausschließlicher Bedarfsmedikation ausgegangen sind.
Bei Antragsstellung, und damit verbundenen näheren Angaben, kann das Risikoergebnis abweichen.
16% Zuschlag "
Hanse Merkur PKV Asthma
"Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Aufgrund den angegebenen Vorerkrankung müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir in diesem Fall keinen Versicherungsschutz anbieten können.
Ich bitte um Verständnis für unsere Entscheidung."
LKH (Landeskrankenhilfe) PKV Asthma
"Asthma
· Unter welchen Umständen ist ein Interessent mit Asthma bei Ihnen versicherbar?
Grundsätzlich versicherbar. Es wird zwischen einer rein saisonalen Beschwerdesymptomatik (allergisches/ nicht allergisches Asthma?) und einer dauernden Medikation unterschieden.
Mit einem Risikozuschlag ist zu rechnen.
Ausnahmen, die nicht versicherbar sind: z.B. schweres Asthma, Herzasthma."
UKV (Union Krankenversicherung) / BBKK
"Tarifangaben
Tarif 1: GesundheitVARIO 400
Angebot
Summe Zuschlag: 69,29 EUR
Allergische Krankheiten einschl. Folgen
Beruf ist versicherbar
Summe Zuschlag: 69,29 EUR
Gründe:
Allergische Krankheiten einschl. Folgen
RZ HEUSCHNUPFEN:
Absolut: 69,29 EUR"
Ich wünsche eine kostenlose Beratung: